Obstkuchen richtig aufbewahren

Jeder kennt das: Man bäckt ein ganzes Blech mit Zwetschgendatschi, aber wenn etwas übrig bleibt, ist der Kuchen am nächsten Tag leider ein wenig durchgeweicht, und die Zwetschgen sind nicht mehr saftig.

Ich bewahre deshalb übrige Stücke so auf, dass ich sie – mit dem Obst nach unten! – auf eine Platte oder einen Teller gebe und bis zum Servieren abgedeckt im Kühlschrank aufbewahre. Wenn ich Stücke einfriere, lege ich sie ebenfalls mit dem Obst nach unten (luftdicht verpackt) ins Gefrierfach.

Erst unmittelbar vor dem Servieren drehe ich den Kuchen wieder auf die “richtige” Seite; noch besser schmeckt er, wenn man ihn dann kurz erwärmt, z. B. in der Mikrowelle oder im Backofen.

Auf diese Weise bleibt der Obstbelag saftig – und der Kuchen ist nicht mit Obstsaft durchtränkt, sondern immer noch knusprig!

Dieser Trick funktioniert übrigens auch bei anderen Obstkuchen, bei denen die Früchte mitgebacken wurden.

Rucola Salat mit Mango

Zutaten für 2-3 Portionen

  • 1 Bund frischer Rucola
  • 1 vollreife Mango
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Limette
  • 1 Zitrone
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Pckg. Hüttenkäse
  • frisch gemahlener Pfeffer, Salz

Zubereitung

  1. Vom Rucola die Stängel etwas kürzen, waschen und auf 2 bis 3 Schalen oder Salaltteller verteilen.
  2. Die vollreife Mango wird mit dem Sparschäler abgeschält und rundum werden nicht zu nahe am Kern entlang großzügig Stücke abgeschnitten und gewürfelt. Diese Stücke habe ich auf dem Rucola in den Salatschalen verteilt.
  3. Vom Kern der Mango habe ich mit einem scharfen Messer die Reste des Fruchtfleischs abgeschnitten und in einen Mixbecher gegeben. Hinzu kommt nun der Saft einer halben Zitrone sowie der Saft der Limette. Mit dem Pürierstab wird alles zu einem feinen Mus püriert. Das Mus ist etwas dickflüssig und wird mit ein wenig Wasser und dem Olivenöl sämiger gerührt.
  4. Jetzt wird gewürzt mit frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Salz.
  5. Die rote Zwiebel schneide ich in ganz dünne Scheiben und die Ringe werden auf der Rucola-Mango-Mischung verteilt.
  6. Jetzt werden vom Hüttenkäse pro Salatportion je 3 EL auf den Salat gegeben und schlussendlich wird das Mangodressing über die Salatschalen verteilt.

Ich kann euch versichern, diese Salatvariation ist einfach nur absolut lecker!

Aspertam der chemische Süßstoff

Es steckt in zuckerfreien Kaugummis, kalorienarmen Joghurts und zahlreichen anderen Diät-Produkten. Aspartam ist ein chemischer Süßstoff, der zwar zuckerarme Ernährung verspricht, dessen Nebenwirkungen jedoch umstritten sind. Während Kritiker Aspartam krebserregende Inhaltsstoffe vorwerfen, geben Experten Entwarnung – trotz zu beachtender Nebenwirkungen.

https://www.gesundheit.de/ernaehrung/rund-ums-lebensmittel/aspartam

Selbstgemachter Traubensaft

Das wird gebraucht:
einige Rispen Weintrauben weiß und rot (vielleicht die Nachlese aus einem Weinberg in Ihrer Nähe)
eine Gabel
ein Suppenteller
ein enges Sieb oder
ein Leinentuch zum Durchpressen der Trauben
So wird’​s gemacht:
Sammeln Sie bei einem Spaziergang einige Trauben, die bei der Lese übrig geblieben sind. Nach einer gründlichen Traubenwäsche zupfen die Kinder die Trauben ab und legen sie auf einen Suppenteller. Mit einer Gabel wird nun der Saft aus den Trauben gequetscht. Streichen Sie den so entstandenen „Traubenmatsch“ durch ein Leinentuch oder ein enges Sieb. Der klare Saft sollte in ein Glas fließen.
Füllen Sie den Saft mit etwas Wasser auf und genießen Sie ihn gemeinsam mit den Kindern.

Kräutertee selbstgemacht

Das wird gebraucht:
2 Zweige frische Minze
1 Zweig Rosmarin
1 Zweig Salbei
1 Zweig echte Kamille
ein Küchenmesser
ein Schneidebrett
ein Stofftuch ca. 20 x 20 cm
So wird’​s gemacht:
Waschen Sie die Kräuter und schütteln Sie sie trocken. Zupfen Sie die Blätter von Minze und Salbei ab und schneiden Sie alle Kräuter mit einem Küchenmesser auf einem Schneidebrett klein.
Füllen Sie die Kräuter in ein weißes Baumwollstofftuch oder in ein Nesseltuch. Binden Sie das Tuch mit einem Baumwollfaden oben zu, indem Sie es umwickeln und den Faden verknoten. Hängen Sie den Kräuter-Stoff-Beutel in eine Kanne und überbrühen Sie ihn mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Beutel ca. 5 Minuten ziehen und entfernen Sie ihn nach dieser Zeit. Das Baumwolltuch können Sie mit heißem Wasser auswaschen und mehrfach verwenden.
Den Kräutertee können auch Kinder genießen.

Wassermelonensalat

Eine halbe wassermelone
– ein päckchen feta
– eine salatgurke
– eine packung schwarze oliven
– ein zweig pfefferminze frisch
– 40 g pinienkerne
– olivenöl
– balsamico
– salz und pfeffer
Zubereitung:
– die wassermelone von der schale befreien und in mundgerechte würfel schneiden
– die gurke schälen entkernen und in kleine stücke schneiden
– den feta zerbröseln
– die oliven in dünne ringe schneiden
– die minze fein hacken und alle zutaten mit olivenöl und salz pfeffer balsamico in einer schüssel vermischen
Die pinienkerne in einer pfanne ohne fett rösten und über den salat geben

Cordon bleu, klassische Art

Zutaten
2
Schweineschnitzel à 180 g
Salz
Pfeffer
80 g
Gouda im Stück
2 Scheiben
Kochschinken dünne Scheiben à 40 g
150 g
Mehl
150 g
Semmelbrösel
1
Ei Kl. M
2 El
Schlagsahne
3 El
Butterschmalz
Zubereitung
Schnitzel mit einem Plattiereisen oder einem Stieltopf dünn plattieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gouda in 2 längliche Stücke schneiden und in je 1 Scheibe Schinken „verpacken“. Die Gouda-Schinken-Päckchen auf die Schnitzel legen, diese umklappen und mit je 2–3 Holzspießen verschließen.
Mehl, Semmelbrösel und Ei getrennt in je eine tiefe Schale geben. Sahne zum Ei geben, salzen, pfeffern und mit einer Gabel verquirlen.
Das gefüllte Fleisch im Mehl wenden, überschüssiges Mehl abklopfen. Anschließend durch die Eiersahne ziehen und in den Bröseln wenden. Brösel leicht andrücken.
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Die panierten Schnitzel bei mittlerer Hitze auf jeder
Seite 8–10 Min. goldbraun braten. Auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen.

Mikrowellenkuchen

Zutaten:
1 Ei
65 Gramm Zucker
65 Gramm Mehl
Prise Salz
2 EL Öl
2 EL Mineralwasser
1 Messerspitze Backpulver
1 Schokoriegel zum befallen nach belieben
Zubereitung:
Ei, Zucker und Öl mit dem Mixer schaumig rühren. Dann Mehl und Backpulver sieben, das Salz dazugeben. Alles unter die Ei-Zucker-Öl Masse rühren. Der Teig sollte nicht zu dünnflüssig sein. Zum Schluss das Mineralwasser unterrühren.
3 kleine Porzellanförmchen bzw. Tassen ausbuttern bzw. ölen. Den Teig in die Förmchen verteilen und in die Mitte einen Würfel Schokolade geben. Die Gefäße nur halb voll mit Teig füllen. Die Küchlein ohne Abdeckung 2 Minuten bei 450 Watt Leistung, anschließend noch 1 Minute bei 720 Watt Leistung backen.

Gefüllte Champions

Champions
braun oder weiß ),
putzen und Stil raus machen.
Für die Füllung kannst du irgendein Kräuterdip nehmen und in die Pilze füllen.
Den Speckstreifen einfach um den Pilz wickeln. Ich stelle die Pilze immer ganz eng in einer Auflaufform, dann wickelt sich der Speck nicht ab.
So ca. 20 min bei 180 Grad im Backofen lassen.
Viel Spaß beim nachmachen und Guten Appetit

Schichtkohl

Zutaten für ca. 6 Portionen
1 1/2 kg Weißkohl
1 kg Hackfleisch
1 m.-große Zwiebel(n)
etwas Margarine
– Salz und Pfeffer
– Wasser
– Brühe, Instant
Zubereitung:
Den Weißkohl in kleine Stücke oder Streifen schneiden. In einem großen Bräter mit Margarine portionsweise anbraten. Dadurch entsteht weniger Flüssigkeit und der Kohl brät besser an. Die gewürfelten Zwiebeln mit anbraten.
In einer Pfanne das Hackfleisch kräftig anbraten, mit Pfeffer und Salz würzen. Dann zum Kohl geben. Mit ca. 1-1,5 Liter Wasser ablöschen und etwas Instantbrühe oder Brühwürfel hinzugeben und abschmecken. das ganze ab. Nach Geschmack Kümmel hinzugeben. Wer Kümmelsaat nicht mag, kann auch gemahlenen Kümmel verwenden.
Das Gericht wird traditionell mit Salzkartoffeln gegessen, aber auch gerne pur als Eintopf.