Gedenkfeier für Dorothea Kohlhaas

Falls ihr die Abschiedssendung von Dorothea Kohlhaas am Sonntag verpasst haben solltet, dann denkt daran, dass heute Abend ab 19:00 Uhr die Sendung auf Kuhstall Radio wiederholt wird.
Solltet ihr aber auch hier keine Zeit haben und sie gerne hören um euch zu verabschieden dann ist hierzu auch am 29.11.19 ab 14:00 Uhr die Möglichkeit.

Hören könnt ihr Kuhstall Radio im Internet unter www. laut.fm/kuhstall oder über den Alexaskill laut.fm und dann sagen Kuhstall.

Nachruf

In Gedenken an Dorothea Kohlhaas

Der Tod bringt Trauer,
wenn er das Ende ist,
er bringt Hoffnung,
wenn er eine Wende ist.
Der Tod ist nicht das Ende,
nicht die Vergänglichkeit,
der Tod ist nur die Wende,
Beginn der Ewigkeit.
Wenn wir dort sind,
wo du jetzt bist,
werden wir uns fragen,
warum wir geweint haben

Bildbeschreibung:

Auf dem Bild sieht man einen kleinen weissen Porzellanengel. Die Beine sind angewinkelt, die Fusspitzen nach oben gezogen. Der Kopf in beide angewinkelten Arme gestützt, ein Lächeln im Gesicht. Hinter dem Engel sieht man seinen Flügel. Der Hintergrund ist in schwarz, der Bereich auf dem der Engel sitzt ist aufgebaut wie Marmor in schwarz, weiss und grau.

 

 

Wir, das gesamte Team vom KuHstaLl und Report Barrierefrei
nehmen Abschied von unserer geschätzten Freundin und Teamkollegin Dorothea, die in der Nacht vom 12.11.19 auf den 13.11.19 leider viel zu früh verstorben ist.
Sie hat unser Team immer mit viel Lebensfreude und ihrer lebenslustigen und sehr liebenswerten Art sehr bereichert.

Doro wir werden dich nie vergessen und immer an dich denken und in guter Erinnerung behalten.
Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft für die kommende Zeit und verbleiben in tiefer Trauer und mit großen Respekt.

Horb am Neckar

Horb: Tor zum Schwarzwald

Horb am Neckar ist die größte Stadt im Landkreis Freudenstadt und befindet sich zwischen Stuttgart und Rottweil. Sie wurde 1090 zum ersten Mal erwähnt. Später im Jahr 1228 erfolgte die erstmalige Bezeichnung als Stadt. Horb besitzt eine der schönsten Silhouetten in Deutschland. Auf dem höchsten Punkt der Altstadt befindet sich die Stiftskirche, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und 1728 bis 1755 barock wiederaufgebaut wurde. Im Inneren beherbergt sie die Horber Madonna, das bedeutendste Kunstwerk der Stadt. Die Kirche Mariä Geburt wird als Kathedrale des Schwarzwaldes bezeichnet. Eine Besonderheit ist der Altheimer Palmesel aus der Zeit von etwa 1450. 1896 wurde die Johanneskirche als evangelische Pfarrkirche in neugotischem Stil errichtet. Die erstmalige Erwähnung des Rathauses der Stadt erfolgte 1420. Nach einem Stadtbrand wurden die Gebäude um den Markt 1725 wieder aufgebaut. 1925/1927 wurde auf den Giebelseiten der Rathausgebäude das Horber Bilderbuch gemalt. Es erzählt durch Darstellungen von Wappen und Porträts die Geschichte der Stadt. Die Ringmauer wurde im 15. Jahrhundert errichtet und diente zusammen mit mehreren Türmen als äußerer Mauerring zur Verteidigung der Stadt. In der Altstadt befinden sich zahlreiche historische Bauwerke, wie das Franziskanerkloster, das Haus am Buß, das Kornhaus, das Steinhaus oder das Stubensche Schlösschen. Die Stadt besitzt verschiedene Museen, wie das Heimatmuseum, ein wehrgeschichtliches Museum und das Freilichtmuseum Steinerner Geschichtsgarten im Stadtteil Hohenberg. Höhepunkte sind die jährlich stattfindenden Maximilian-Ritterspiele verbunden mit einem mittelalterlichen Markt. Jedes Jahr finden die Musiktage Horb, das Mini-Rock-Festival und die Schienen-Tage statt. Das Klima Horbs ist gemäßigt und kalt mit ganzjährigen Niederschlägen. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 9,1 Grad Celsius bei einer jährlichen Niederschlagsmenge von 822 Millimetern.

Neunjähriges leukämiekrankes Mädchen will mehr Barrierefreiheit

Lisa-Marie ist neun Jahre alt und hat vor über 2 Jahren die Diagnose lymphatische Leukämie erhalten. Für die Eltern war das unfassbar schrecklich. Lisa-Marie war ein absolutes Wunschkind, sieben lange Jahre haben die Eltern auf sie gewartet. Lisa-Marie ist durch ihre Krankheit immer wieder auf den Rollstuhl angewiesen. Auf der Suche nach einem Barrierefreien Spielplatz, die sich gar nicht mal als so einfach herausstellte, hat sie viele Ideen entwickelt, was man tun kann, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Diese durfte sie nun endlich in der letzten Woche beim zuständigen Rathaus in Düren, wo man die Anregungen mit großem Interesse angenommen hat und jetzt innerhalb der Stadtverwaltung die verschiedenen Optionen prüfen wird

https://www.eu-schwerbehinderung.eu/index.php/geschichten/1482-beitrag-20191024-04

Eingliederung von behinderten Menschen

Die Zahl der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ist gestiegen seit dem Jahr 2018 um 3,5 % gestiegen

Um die 943 000 Menschen haben in Deutschland 2018 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen erhalten. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) waren dieses 3,5 % mehr als im Jahr zuvor. Zudem teilt das Statistische Bundesamt mit, das der Trend, der seit 2005 besteht, der anhaltende steigende Empfänger zahlen sich fortsetzt. Eine drohende Behinderung soll mithilfe der Eingliederungshilfe abgewendet werden.

Beziehungsweise eine Behinderung die vorhanden ist und deren Folgen gemildert werden oder beseitigt werden und Menschen mit Behinderung sollen dadurch in die Gesellschaft eingegliedert werden. So waren 40, 5 % weiblich und 59,5 % männlich der Empfänger und Empfängerinnen von der Eingliederungshilfe. Auch beim Alter gab es Unterschiede so waren die Empfänger im Durchschnitt 33 Jahre jünger als die Empfängerinnen mit 36 Jahren.

https://www.eu-schwerbehinderung.eu/index.php/schwerbehinderung/1483-beitrag-20191024-05

Containern abschaffen

Verschwendung von Lebensmitteln – “Containern” abschaffen?
Lebensmittelverschwendung ist immer wieder ein Thema, gerade wenn es um die Lebensmittel geht, die große Lebensmittelketten immer wieder vernichten anstatt diese gemeinnützigen Organisationen zur Unterstützung von Obdachlosen oder in Armut lebenden Menschen, zu schenken. Dieses Thema hat heute  die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Anlass genommen, einen entsprechenden Antrag im Bundestag zu stellen. Darin wird der Stopp der Lebensmittelverschwendung gefordert (Drucksache 19/14358). Die Bundesregierung soll dem Antrag nach einen Gesetzesentwurf erstellen, der Lebensmittelmärkte ab einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, mit gemeinnützigen Organisationen, Bildungseinrichtungen oder Sozialeinrichtungen Verträge zu schließen und unverkaufte, aber genusstaugliche Lebensmittel aus ökologischen und sozialen Gründen zu verschenken.

https://www.eu-schwerbehinderung.eu/index.php/allgemeines/1481-beitrag-20191024-03

Stärkung von Patientenrechten

Jeder vierte Bundesbürger hat seinen behandelnden Arzt schon einmal darum gebeten, Einsicht in seine Behandlungsunterlagen zu nehmen – und immerhin 15 Prozent dieser Patienten wurde die gewünschte Einsicht nach eigenen Angaben verweigert. Das hat eine repräsentative Online-Umfrage des Instituts YouGov unter mehr als 2.000 Personen ergeben. In einem am Donnerstag (24. Oktober) veröffentlichten Papier zur Stärkung der Patientenrechte spricht sich der AOK-Bundesverband dafür aus, die Position der Patienten bei diesem Thema zu stärken: Wenn Ärzte ihren Patienten die Einsicht in ihre Behandlungsunterlagen ohne Grund verweigern, soll das für sie in Zukunft rechtliche Konsequenzen haben. In der YouGov-Befragung stimmen 83 Prozent der Befragten einer solchen Änderung der gesetzlichen Vorgaben zu

https://www.eu-schwerbehinderung.eu/index.php/allgemeines/1486-beitrag-20191025-02

Kein Geld für kranke Kinder

Lange geplante Herzoperationen von Kindern werden kurzfristig verschoben. Rettungssanitäter mit jungen Notfallpatienten an Bord wissen nicht, welche Klinik sie anfahren können. Eltern müssen in weit entfernte Krankenhäuser pendeln. Der Mangel an Pflegepersonal sorgt für unterbesetzte Stationen. Kliniken geben Teile ihrer Kinderstationen ganz auf.
Warum vernachlässigt unser Gesundheitssystem die Schwächsten, unsere Kinder? Der Film zeigt, wie Ärzte und Pfleger vergeblich bessere Bedingungen einfordern und wie wenig sie dabei bei der Politik Gehör finden

https://programm.ard.de/TV/daserste/die-story-im-ersten–kein-geld-fuer-kranke-kinder/eid_281062241427496

Inklusives Wohnen in Gefahr?

Die Politikerin Corinna Rüffer (Bündnis 90/GAL) veröffentlicht auf ihrer Internetseite einen Artikel, in dem es um das inklusive Wohnen geht und fordert, dass dieses nicht eingeschränkt werden dürfe. Sie schreibt auf ihrer Internetseite (Zitat) “Menschen mit Behinderungen haben das Recht zu bestimmen, wo und mit wem sie leben möchten – in diesem Punkt ist die UN-Behindertenrechtskonvention eindeutig.

https://www.eu-schwerbehinderung.eu/index.php/recht/1539-beitrag-20191103-01