Horb am Neckar

Horb: Tor zum Schwarzwald

Horb am Neckar ist die größte Stadt im Landkreis Freudenstadt und befindet sich zwischen Stuttgart und Rottweil. Sie wurde 1090 zum ersten Mal erwähnt. Später im Jahr 1228 erfolgte die erstmalige Bezeichnung als Stadt. Horb besitzt eine der schönsten Silhouetten in Deutschland. Auf dem höchsten Punkt der Altstadt befindet sich die Stiftskirche, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht und 1728 bis 1755 barock wiederaufgebaut wurde. Im Inneren beherbergt sie die Horber Madonna, das bedeutendste Kunstwerk der Stadt. Die Kirche Mariä Geburt wird als Kathedrale des Schwarzwaldes bezeichnet. Eine Besonderheit ist der Altheimer Palmesel aus der Zeit von etwa 1450. 1896 wurde die Johanneskirche als evangelische Pfarrkirche in neugotischem Stil errichtet. Die erstmalige Erwähnung des Rathauses der Stadt erfolgte 1420. Nach einem Stadtbrand wurden die Gebäude um den Markt 1725 wieder aufgebaut. 1925/1927 wurde auf den Giebelseiten der Rathausgebäude das Horber Bilderbuch gemalt. Es erzählt durch Darstellungen von Wappen und Porträts die Geschichte der Stadt. Die Ringmauer wurde im 15. Jahrhundert errichtet und diente zusammen mit mehreren Türmen als äußerer Mauerring zur Verteidigung der Stadt. In der Altstadt befinden sich zahlreiche historische Bauwerke, wie das Franziskanerkloster, das Haus am Buß, das Kornhaus, das Steinhaus oder das Stubensche Schlösschen. Die Stadt besitzt verschiedene Museen, wie das Heimatmuseum, ein wehrgeschichtliches Museum und das Freilichtmuseum Steinerner Geschichtsgarten im Stadtteil Hohenberg. Höhepunkte sind die jährlich stattfindenden Maximilian-Ritterspiele verbunden mit einem mittelalterlichen Markt. Jedes Jahr finden die Musiktage Horb, das Mini-Rock-Festival und die Schienen-Tage statt. Das Klima Horbs ist gemäßigt und kalt mit ganzjährigen Niederschlägen. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 9,1 Grad Celsius bei einer jährlichen Niederschlagsmenge von 822 Millimetern.