Kakao

Kakao und seine positiven Wirkungen

Neben der wärmenden Wirkung soll eine Tasse heißer Kakao außerdem auch für die Seele gut sein, das Wohlbefinden steigern und gegen Depressionen helfen. Aber das ist noch nicht alles, auch eine hautverbessernde Wirkung konnte nachgewiesen werden. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass Frauen, nachdem sie drei Monate lang täglich eine Tasse Kakao getrunken hatten, eine schönere, straffere Gesichtshaut mit weniger trockenen oder roten Stellen bekamen.

Diese positiven Wirkungen sind darauf zurückzuführen, dass im Kakao etwa 300 verschiedene Inhaltsstoffe enthalten sind. Dazu gehören z. B. die Flavonoide, die blutdrucksenkend wirken und die Elastizität der Blutgefäße elastisch erhalten und dadurch Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und sogar das Schlaganfallrisiko senken sollen.

Die Inhaltsstoffe Dopamin und Serotonin sind verantwortlich für die stimmungsaufhellende Wirkung und steigern das Wohlbefinden.

Des Weiteren haben Wissenschaftler im Kakao eine neue Substanz entdeckt, der sie den Namen CocoHealgaben. Diese hat eine wachstumsfördernde Wirkung auf die Hautzellen und dient dadurch der Wundheilung, bekämpft Hautschäden und sorgt damit auch für eine bessere Durchblutung und Nährstoffversorgung der Haut und kann so auch Falten vorbeugen. Sogar das Risiko von Magengeschwüren soll damit verringert werden.

Aber auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalcium, Eisen und Magnesium, wichtige Ballaststoffe und die Vitamine B6 und E sind im Kakao enthalten.

Jedoch sollte man nicht das lösliche Kakaopulver oder fertige Kakaomischungen wie Trinkschokolade, Schokomilch oder Cappuccino nehmen, da diese mit nur wenig kakaohaltigen Zusätzen und sehr viel Zucker hergestellt werden und kaum echten Kakao enthalten, denn nur natürliches Kakaopulver hat all diese positiven Wirkungen und enthält nur etwa 1 Prozent Zucker. Deshalb sollte man sich den Kakao selbst anrühren mit echtem Kakaopulver und Zucker, denn nur so kann er auch durchblutungsfördernd und dadurch wärmend wirken. Als Mischungsverhältnis sollte man 1 TL Kakao zu 2 TL Zucker, oder noch besser 2 TL Kakao zu 3 TL Zucker nehmen, das ist auf alle Fälle weniger Zucker, als in den Fertiggetränken vorhanden ist.

Das Kakaopulver löst sich am besten in heißem Wasser oder heißer Milch auf. Man kann zusätzlich auch noch wärmende Gewürze wie z. B. eine Prise Cayennepfeffer, Chili oder Ingwer dazugeben – die durch ihre Schärfe die Durchblutung noch mehr fördern und nicht nur wärmend, sondern daneben auch noch entzündungshemmend und vorbeugend gegen Erkältungen wirken. Auch mit etwas Zimt oder Vanille und mit etwas Honig gesüßt schmeckt der Kakao besonders gut.

Dabei ist aber auch wichtig, den Kakao nicht zu heiß zu trinken, denn dadurch würde das Risiko steigen, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken. Deshalb sollte die Trinktemperatur höchstens 65 Grad betragen.

Die Temperatur kann man ganz einfach und schnell mit einem Bratenthermometer messen. Hilfreich ist auch ein Wasserkocher mit unterschiedlichen Temperatureinstellungen.