ESC-Shows barrierefrei sehen und hören

ESC-Shows barrierefrei sehen und hören
*ESC-Shows barrierefrei sehen und hören*

Am 14. und 16. Mai finden die Halbfinale, am 18. Mai das Finale des Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv statt. Auch in diesem Jahr können Menschen
mit Hör- oder Sehbehinderung beim größten Musikspektakel der Welt kräftig mitfeiern. Der NDR produziert zu allen drei Shows wieder ein umfangreiches barrierefreies
Angebot – mit Untertiteln, Audiodeskription und Übersetzungen in Deutsche Gebärdensprache.

*Untertitel im TV*
Alle Übertragungen zum ESC werden im Fernsehen live untertitelt. Dabei werden alle auditiven Inhalte der Shows als Texttafeln am unteren Bildrand eingeblendet.
So können schwerhörige oder gehörlose Zuschauer dem Geschehen folgen – entweder über den Teletext oder mithilfe der Digitalfunktion auf der Fernbedienung.

*Audiodeskription*
Auf einer zusätzlichen Tonspur gibt es zudem eine sogenannte Audiodeskription, die die Bilder der Show beschreibt. Wie präsentieren sich die Acts auf der
Bühne? Wie sehen die Outfits aus und wie ist die Reaktion der Fans? Durch Beschreibungen in den Dialogpausen können auch Menschen mit einer Sehbehinderung
die Shows aus dem Internationalen Kongresszentrum in Tel Aviv live erleben. Die Audiodeskription gibt es zusätzlich auch als Livestream auf eurovision.de.

*Erstes Halbfinale mit Audiodeskription*
Am 14. Mai ab 21 Uhr sehen Sie hier das erste ESC-Halbfinale aus Tel Aviv mit Audiodeskription.

*Deutsche Gebärdensprache (DGS)*
Alle drei Shows gibt es außerdem nur auf eurovision.de im Livestream mit Deutscher Gebärdensprache. Dabei werden auch sämtliche Songtexte und der Kommentar
von Peter Urban von unseren Gebärdensprachdolmetschern präsentiert.

*Erstes Halbfinale in Deutscher Gebärdensprache*
Am 14. Mai ab 21 Uhr sehen Sie hier das erste ESC-Halbfinale aus Tel Aviv in DGS.

Quelle: eurovision.de vom 09.05.2019