Etiketten & Klebereste entfernen
Heute geht es um ein immer wiederkehrendes Problem, wie man Etiketten von Flaschen und Schraubgläsern bekommt und wie man Sticker, Aufkleber und Preisschilder von unterschiedlichsten Gegenständen aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien abbekommt.
Die verwendeten Hilfsmittel hierfür sind Geschirrspülreiniger, Öl, Putzschwamm mit rauer Oberseite, ein Kupfertuch, einen Schwamm aus Kunststoff, ein Gemüsemesser und ein Mikrofasertuch.
Transparente Etiketten aus Kunststoff lassen sich einfach entfernen, wenn man sie ganz langsam mit stetigem Druck, möglichst in einem Teil abzieht.
Flaschen, kommen bei mir ohne Verschluss, mit wenig Geschirrspülmittel, ins heiße Wasserbad. Sobald das Wasser abgekühlt ist, lassen sich die meisten Etiketten danach problemlos entfernen. Die hartnäckigen Etiketten brauchen jedoch eine Nachbehandlung und ein wenig mehr Geduld. Diese schabe ich, solange das Etikett noch feucht ist, mit dem Gemüsemesser ab. Die Kleberückstände, wenn sie eher trocken sind, entferne ich dann im Wasserbad mit einem Kupfertuch. Wichtig dabei ist, dass dieses Kupfertuch dabei nass ist, sonst könnten Kratzer entstehen.
Hartnäckige Etiketten, denen selbst das Wasserbad nichts antut, kommen 2 Waschgänge in den Geschirrspüler. Noch feucht lassen sich die Etiketten dann mit dem Gemüsemesser abschaben.
Zähe Kleberückstände behandle ich mit Öl. Ich streiche das Glas damit ein und lasse das Öl über Nacht wirken. Auf diese Weise behandle ich auch Etikettenrückstände auf Kunststoffboxen oder Metallbehältern. Am nächsten Tag lassen sich die Etiketten und die Kleberrückstände deutlich einfacher entfernen. Gegenstände mit empfindlicheren Oberflächen behandle ich danach mit einem in Öl getränkten Mikrofasertuch nach. Kleberrückstände auf Kunststoffboxen reinige ich dann mit Öl und dem Kunststoffschwamm. Nur noch mit Küchenkrepp abwischen und wie gewohnt waschen.
Preisschilder an Büchern mit beschichteter, glatter Oberfläche ziehe ich, wenn möglich, in einem Stück ab. Hier werden die Kleberrückstände ebenfalls mit wenig Öl und dem Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen entfernt. Danach einfach feucht abwischen und trocken reiben.
Kleberückstände von Aufklebern lassen sich mit der Öl-Methode auch sehr gut entfernen. Wichtig dabei ist auch, das Öl über Nacht einwirken zu lassen. Danach mit dem Mikrofasertuch den Kleber entfernen.
Schraubgläser und Flaschen mit großen Öffnungen kommen bei mir in den Geschirrspüler. Die meisten Etiketten gehen dabei ab. Bei hartnäckigen Etiketten und Kleberrückständen, nochmals in den Geschirrspüler geben und danach mit der Öl-Methode wie gezeigt behandeln.
Am effektivsten lassen sich die Etiketten im Wasserbad und im Geschirrspüler entfernen. Hartnäckige Kleberückstände lassen sich am besten mit Öl entfernen.
Aber auch Etiketten und Aufkleber auf Holz, einer Türe oder Türrahmen, dem Kühlschrank oder Fliesen lassen sich mit Öl gut entfernen.
Damit sich die Etiketten auf den selbst gefüllten Gläsern und Behältern in Zukunft einfacher ablösen lassen, klebe ich die Etiketten mithilfe eines transparenten Klebebandes oder eines wasserlöslichen Bastelklebers auf.
Ich hoffe, euch mit meinem Tipp, den Haushalt ein wenig einfacher gemacht zu haben!