Keramik

Keramik ausbessern
Ob es sich um das Erbstück der Großmutter, um teures Porzellan handelt oder ob man einfach kein Geld für ein neues Service ausgeben möchte: die Ausbesserung von abgesplitterter Keramik oder notdürftig geflickten Teilen ist bei den genannten Beispielen sinnvoll und kostengünstig.

Heute möchte ich euch gerne zeigen wie man bereits geklebtes Keramikgeschirr oder Keramik mit Mäusebiss optisch aufwerten kann.

Folgende Materialien benötigt man dafür

Kaltglasurhärter und Harz
sowie Acrylfarbe in der passenden Farbe vorbereitet.
Des weiteren wird benötigt:

ein flaches Geschirr für die Kaltglasur
kleiner Holzspatel zum Vermischen der Kaltglasur
ein Behälter zum Farbe vermischen
Pinsel, pro Farbe einer
Alternativ zu der Acrylfarbe kann man auch gleich fertige Kaltglasur-Abtönfarbe in dem gewünschten Farbton verwenden.

Anleitung:
Das Geschirr sollte hierfür sauber und fettfrei und ganz trocken sein.
Zuerst wird die gut abgemischte Farbe auf die beschädigten Stellen vorsichtig aufgetragen. Diesen Vorgang auch auf der Rückseite vornehmen.
Ich trage vorsichtig die Farbe auf die beschädigten Keramikstellen auf.
Die Farbe danach 20 bis 60 Minuten trocknen lassen.
Danach wird die Kaltglasur lt. Anleitung 1:1 mit dem Härter blasenfrei vermischt und mit leichten Übergang auf die vorher bemalten Stellen aufgestrichen. Viele Kaltharzglasuren verändern Ihre Viskosität mit zunehmender Zeit, wenn die zwei Komponenten verrührt wurden. Dies kann man sich auch bei der Restaurierung von Keramik zunutze machen um beispielsweise tiefere Beschädigungen mit Harz aufzufüllen.
Das Harz beim Verarbeiten lieber dünn auftragen und wenn erforderlich nach einer gewissen Trocknungszeit wiederholen.
Die Keramikglasur sollte nun ca. 48 Stunden in einem Raum wo kein Staub aufgewirbelt wird austrocknen. Ich habe die Teile dazu in einen Kasten gestellt und die Türe zugemacht. Nach dieser Zeit ist das Geschirr wieder fertig für den Gebrauch und ist nun bei max. 60 Grad wasserfest.
Ich hoffe, dies war für euch ein hilfreicher Tipp!

PS: Ich habe meine Kaltharzglasur aus dem Bastelladen. Aber auch im Baumarkt oder bei Amazon findet man Keramikharz für diese Zwecke.