Möhrensuppe
Für vier Personen klassisch vegetarisch
Zutaten
800 g Möhren
eine Petersilienwurzel
eine große mehligkochende Kartoffeln
eine Zwiebel
ein Esslöffel Zucker
ein Esslöffel Butter
vier Esslöffel Orangensaft
Salz
frisch geriebener Pfeffer
100 ml Sahne
Zubereitung
Die Möhren, die Petersilienwurzel und die Kartoffel schälen, waschen und in grobe Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln.
Den Zucker in einem großen Topf hellgelb karamellisieren. Die Butter und die Zwiebel dazugeben, kurz anschwitzen und zügig die Möhren hinzufügen. Mit einem Liter Wasser aufgießen, salzen und aufkochen. Die Suppe abgedeckt 25 bis 30 Minuten kochen. Danach fein pürieren. Mit Orangensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sahne steif schlagen. Die Suppe in Suppentassen füllen und mit einem Klecks Sahne garnieren.
Anmerkung
Dies ist ein Rezept für eine schlichte Möhrensuppe. Es lebt von der gemütlichen Süße der gegarten Möhren und Petersilienwurzel. Sie wird unterstützt durch Caramel liege süßen die Zwiebeln und die säuerlich fruchtige Süße des Orangensaft. Die Kartoffeln macht die Suppe cremiger, die Zahne rundet sie sanft ab. Wer ist noch süßer mag, verwendet anstelle der Möhren Süßkartoffeln.
Süß salziger Abwandlung
Fans starker kulinarischer Kontraste können das Grundrezept mit einem süß salzigen Topping Versehen. Dafür zwei Esslöffel gesalzen Erdnüsse mit einem Esslöffel Ahornsirup in einer kleinen Pfanne karamellisieren. Auf einem Stück Pergamentpapier erkalten lassen und anschließend einem großen Messer grob hacken. Der Quatsch ist vom Mund Gefühl her sehr reizvoll. Zudem bieten die malzige Karamellnote des Sirups und die Salznote der Nüsse sind zusammen einen spannenden Kontrast zur feinen Süße der Suppe.
Süß säuerliche Abwandlung
Ersetzt man die vier Esslöffel Orangensaft durch einen Esslöffel Zitronensaft, wird die Suppe viel säuerlicher und fruchtiger. Der Unterschied ist erstaunlich groß. Wer mag, kann die Aroma Kombination mit ein paar frischen Kerbelblättern um eine fein kräuterige bittere Note ergänzen.