Potsdamer Naturkundemuseum
Das Naturkundemuseum Potsdam bietet in diesem Jahre wieder Führungen für Blinde und Sehbehinderte an. Dabei dürfen sich die Besucher die märkische Tierwelt ertasten.
Haarige Tatsachen im Naturkundemuseum:
Wer hat das weicheste Fell? Ist es der Fuchs, dessen Winterpelz so kuschelig ist, dass kein Kätzchen dieser Welt mithalten kann? Oder ist es der Fischotter, mit 50 000 Haaren pro Quadratzentimeter der Prahlhans des Tierreichs? Oder der unscheinbare Maulwurf, dessen kurzes Mäntelchen so samtig ist, dass er auch in den engsten Erdgängen problemlos vor- als auch rückwärts laufen kann?
„Bitte nicht berühren!“ – das gilt für diese Besucher nicht
Ja, doch – es ist der Herr Buddelflink, da ist man sich in dem kleinen, munteren Trupp, der am Dienstagnachmittag die märkische Fauna erkundet, nach ausführlichem Tätscheln und Streicheln, Drücken und Tasten, Vergleichen und Fachsimpeln einig. „Bitte nicht berühren!“ – das gilt für die sechs Besucher, die die Führung für Sehbehinderte gebucht haben, nicht. Uhukralle und Hirschgeweih, Eulen- und Schwanenfeder, die Hilfsmittel der Präparatoren – was auch immer Museumspädagogin Annette Theobaldihren Gästen in die Hände legt, tasten sie vorsichtig und geübt ab.
„Das Angebot muss sich noch ein wenig herumsprechen“
Seit vergangenem Jahr bietet das Naturkundemuseum diese spezielle Tour an. Sie ist auf sechs Besucher mit jeweils einer Begleitperson ausgelegt. Das Debüt war ausgebucht, die zweite Runde blieb unbeachtet. „Das Angebot muss sich in Potsdam und dem Umland noch ein wenig herumsprechen“, sagt Museumspädagogin Annette Theobald.
Dann stürzte er vom Dach und seine Welt wurde dunkel. Ein Prozent Sehkraft ist Eiko Henke geblieben. Den Job als Planer von Photovoltaikanlagen kann er nicht mehr ausüben. Er arbeitet nun ehrenamtlich im Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein, über den er auch von der Führung im Potsdamer Naturkundemuseum erfahren hat.
Drei weitere Führungen für Sehbehinderte in diesem Jahr
Die nächste Führung für Blinde und Seheingeschränkte findet am Dienstag, 26. März, um 15 Uhr statt. Weitere Termine sind der 24. September und der 26. November. Darüber hinaus können Gruppen ab fünf Personen auch individuelle Touren vereinbaren